Wandersymposium 2025: Das Motto des diesjährigen Wandersymposium von Österreichs Wanderdörfer lautet “ Die Natur kannst du nicht nachbauen“. Das führende Fachsymposium für Wandern, bringt Expert:innen und Entscheidungsträger:innen zusammen, um einen intensiven Tag lang die Zukunft des Wandertourismus zu diskutieren.

Wandersymposium 2025 Die Natur kannst du nicht nachbauen 25. Juni 2025 | Mittersill, Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern Salzburg
Duftende Almwiesen, sanfte Hügellandschaften, mächtige Gipfel, rauschende Bäche, moosig feuchte Wälder mit ihrem sanften Wechselspiel aus Licht und Schatten. Was wäre das Wandern nur ohne sie? Doch erleben und schätzen wir die Natur noch als das, was sie wirklich ist? Oder ist sie nur noch Selfie-Ressource?
Lebensraum, Erlebnisraum, Erfahrungsraum, Lernraum, Regenerationsraum, Gesundheitsraum, Rückzugsraum – Natur ist so viel mehr als eine schöne Kulisse. Sie bringt uns in Bewegung, lässt uns Kraft tanken, schärft unsere Sinne. Unsere Wanderdörfer sind voller unverwechselbarer Naturlandschaften, die Wandergästen unvergessliche Wandermomente schenken. Dass das Gehen in der Natur auch positive Effekte für unsere physische und psychische Gesundheit hat, ist für uns so selbstverständlich, dass wir sie häufig vernachlässigen. Beim diesjährigen Wandersymposium richten wir unseren Fokus auf die wertvollste Ressource für den Wandertourismus und rücken die gesundheitsfördernden Effekte des Wanderns in den Mittelpunkt.
Speaker Unsere Expert:innen
Simon Messner ist studierter Molekularbiologe und Alpinist aus Leidenschaft. Der Stil, also wie eine Route eröffnet wird, spielt für Simon Messner eine ebenso wichtige Rolle wie das Klettern selbst. Dabei geht es weniger um nackte Zahlen, reine Schwierigkeiten und unübertroffene Begehungszeiten. Das Gebirge ist zuallererst ein Erfahrungsraum, den es zu bewahren gilt. „Ich bin der festen Überzeugung, dass der Wert einer Besteigung nicht alleine an der technischen Schwierigkeit zu messen ist. Wie ich etwas mache, ist mindestens genauso wertvoll.” Und natürlich erzählt er in seiner Keynote „Traditional Alpinism“ auch vom „Bergbauer-sein“ in der heutigen Zeit – was gar nicht so einfach ist. Sehr viel erfolgt in Handarbeit, das Gehen bekommt auf einem Bauernhof eine ganz neue Bedeutung.
Foto © Simon Messner
Michil Costa führt mit seiner Familie drei Hotels in Südtirol nach den Prinzipien der Gemeinwohlökonomie. Doch mehr als das, Michil Costa vertritt klare Standpunkte. Im Jahr 2022 erschien sein Buch “Raus aus dem Rummel – Ein Plädoyer gegen touristische Monokultur”. Er geht mit dem von ihm sogenannten Rummelplatz-Tourismus hart ins Gericht und stellt ihm eine Kultur der Gastfreundschaft gegenüber. Während erstere unsere Natur nur noch als Kapital betrachtet und Profit als höchstes Unternehmensziel ausweist, wird Natur in der Kultur der Gastfreundschaft weder zerstört noch ausgebeutet. Sie schärft vielmehr das Bewusstsein dafür, dass die ökologische Auslaugung der Welt auch die innere Einstellung der Menschen widerspiegelt. Michil Costa teilt mit uns seine Gedanken zum “Tourismus der Zukunft: Regeneration durch Authentizität und Natur”.
Foto © Michil Costa
An der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg erforscht Prof. Dr. Arnulf Hartl mit seinem Team die heilende Wirkung der Natur. Nachdem er und sein Team die positive Wirkung der Krimmler Wasserfälle auf die Atemwege nachweisen konnten, stehen weitere Fragen im Raum: Wie wirkt der Wald auf uns? Wie wirkt die Höhenluft? Wie die sanfte Bewegung? Wir freuen uns auf einen Blick in die Welt der Ökomedizin in seinem Vortrag „Wandern als Gesundheitsboost: Wissenschaftlich belegte Vorteile für Körper und Geist“.
Foto © Arnulf Hartl
Theresa Sommerbichler ist nicht nur kreativer Kopf, begeisterte Entdeckerin und wissbegieriger Naturmensch, sondern auch Bergwanderführerin, Pflanzenheilkunde Praktikerin und Wald-Gesundheitstrainerin. Die Touristikerin kombiniert bei geführten Naturerlebnissen im Salzburger Land Berg, Wald und Wiese. Im Zuge ihrer Touren bringt sie ihren Teilnehmer:innen die Bergwelt auf eine achtsame Art und Weise näher und lässt dabei ganz nebenbei waldpädagogische Inhalte und praktische Impulse aus der Pflanzenheilkunde einfließen.
Foto © Theresa Sommerbichler
Geschäftsführer – Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH, Geschäftsführer – Nationalparkzentrum Hohe Tauern GmbH, Vorsitzender des Marketingbeirates – Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH, Regionalmanagement Nationalpark Hohe Tauern – SalzburgerLand Tourismus GmbH, Koordinator für Nachhaltigkeit im Tourismus – SalzburgerLand Tourismus GmbH, Vorstand – LEADER Region Nationalpark Hohe Tauern
Foto © Christine Pichler
Programm & Ablauf 24. – 25. Juni 2025 | Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern Salzburg
Mittwoch, 25. Juni 2025
Wandersymposium 2025:
Die Natur kannst du nicht nachbauen Location: Nationalparkwelten, Saal Hohe Tauern
?️ Termin in Kalender eintragen
WANN | WAS | INFO |
09:00 – 09:30 | Ankommen & Anmeldung | Nationalparkwelten Hohe Tauern |
09:30 Uhr | Start & Begrüßung | |
Keynote | Traditional Alpinism – Was wir vom traditionellen Alpinismus lernen können Simon Messner |
Simon Messner lebt in, mit und von der Natur. Als Alpinist ist er in steilen Felswänden oder anspruchsvollen Alpintouren zu Hause. Seit einigen Jahren ist Simon auch Bergbauer. Sehr viel erfolgt in Handarbeit, das Gehen bekommt auf einem Bauernhof eine ganz neue Bedeutung. Er nimmt uns in seiner Keynote mit auf eine Reise vom “Traditional Alpinism” zu seinem Leben als Bergsteiger und Bergbauer. |
Keynote | Tourismus der Zukunft – Regeneration durch Authentizität und Natur Michil Costa |
Der Wandertourismus bringt uns in Kontakt mit der Natur und authentischer Gastfreundschaft. Aber Überfüllung, Umweltverschmutzung und Verlust an Authentizität fordern uns heraus. Ist ein Tourismus möglich, der auf Respekt und Begegnung basiert, der eine positive Kraft für Mensch und Umwelt ist, statt bloßem Konsum? |
12:45 – 14:15 | Mittagspause | |
Themenschwerpunkt Gesundheit & Wandern | Wandern als Gesundheitsboost – Wissenschaftlich belegte Vorteile für Körper und Geist Dr. Arnulf Hartl |
Die zunehmende Urbanisierung Europas und der damit verbundene Lebensstilwandel, Bewegungsmangel und Naturentzug gehen mit einer Flut von Zivilisationserkrankungen und neuen Herausforderungen einher. Die Kombination aus Bewegung, frischer Luft und Naturerlebnis macht Wandern zu einem idealen Mittel, um diesen gesundheitlichen Beschwerden vorzubeugen und das mentale Gleichgewicht zu stärken. Wandern ist Prävention – und sogar Therapie, wie Arnulf Hartl im Vortrag „Wandern als Gesundheitsboost: Wissenschaftlich belegte Vorteile für Körper und Geist“ auf Basis von klinischen Studien und medizinischer Evidenz beschreiben wird. |
Kraftplatz Hohe Tauern – Alpiner Gesundheitstourismus als Chance für die Nationalparkregion Hohe Tauern Roland Rauch |
In kaum einer anderen Region findet man so viele Naturschätze und Kraftplätze wie in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, welche bereits bei einem Spaziergang in freier Natur wirken oder in Form von Therapien zur Anwendung gelangen. Das Reisen mit dem Ziel, seine Vitalität zu stärken und sich wohlfühlen, sind die Themen der Zukunft. | |
Auf gesunden Wegen: Wandern, Natur und Gesundheit in Gastein Theresa Sommerbichler |
Theresa Sommerbichler veranschaulicht im Zuge ihres Vortrages die praktische Umsetzung von „Wandern & Gesundheit“ in Gastein als Teil des länderübergreifenden INTERREG-Projektes WiWa2. Sie nimmt uns mit auf die Berge des Tales, zu einem achtsamen Spaziergang in die Gasteiner Wälder und zeigt uns, wie Pflanzenheilkunde dabei ganz nebenbei in ihre Naturerlebnisse einfließen darf. | |
17:30 | Verabschiedung | |
19:00 | Netzwerkabend mit Abendessen Gemeinsam das Wandersymposium 2025 ausklingen lassen! |
Wir laden Euch herzlich zum Netzwerkabend ein. In entspannter Atmosphäre bietet sich die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu vertiefen und sich mit führenden Expert:innen und Branchenkolleg:innen auszutauschen. Wir freuen uns, euch ab 18:30 Uhr im Hotel Bräurup (Kirchgasse 9, Mittersill) willkommen zu heißen. |
Dienstag 24. Juni 2025 Get together Gemeinsame Wanderung und Abendessen im Wanderdorf Niedernsill
?️ Termin in Kalender eintragen
Für alle Teilnehmer:innen, die bereits am Dienstag nach Mittersill anreisen, organisieren wir eine gemeinsame Wanderung und ein anschließendes Abendessen zur Einstimmung auf das Wandersymposium 2025!
WANN | WAS | INFO |
16:00 | Treffpunkt Bahnhof Mittersill, Gemeinsame Fahrt mit der Pinzgauer Lokalbahn nach Niedernsill, Abfahrt 16:10 Uhr! |
Mit dem Guest Mobility Ticket für alle Übernachtungsgäste ist die Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel gratis. |
17:00 | Treffpunkt Bahnhof Niedernsill, von dort bringt uns ein Shuttle zum Startplatz der Wanderung | Treffpunkt für alle, die direkt zur Wanderung anreisen. Hier findet ihr ausreichend Parkplätze. |
Wanderung: zertifzierter Themenweg Naglköpflweg |
Der Naglköpflweg – ausgezeichnet mit dem österreichischen Wandergütesiegel ![]() |
|
Ab 19:15 | Gemeinsames Abendessen im zertifizierten Gasthof Kröll | Gasthof Kröll – ausgezeichnet mit der Österreichischen Wandergütesiegel ![]() Das Abendessen im Gasthof Kröll ist nicht im Ticket für das Wandersymposium inkludiert! |
22:30 | Rückfahrt mit der Pinzgauer Lokalbahn nach Mittersill Abfahrt 22:30 Uhr |
Mit dem Guest Mobility Ticket für alle Übernachtungsgäste ist die Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel gratis. |
Tickets & Anmeldung …für das Wandersymposium 2025 und das Get-together
Tickets & Anmeldung
Folgende Leistungen sind im Ticket für das Wandersymposium inkludiert:
- Teilnahme am Symposium
- Tagungsverpflegung
- Besuch der Ausstellung Nationalparkwelten
- Teilnahme am Netzwerkabend inkl. Abendmenü
Außerdem:
Alle Teilnehmer:innen des Wandersymposiums werden zum „Stammtisch“ eingeladen, der thematisch mit dem Symposium zu tun haben wird. Unsere Stammtische sind Online-Veranstaltungen mit anschließender Diskussion.
Ticketpreis Wandersymposium 2025: € 319.-
Hinweis: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich auf persönliche Einladung. Mitglieder von Österreichs Wanderdörfer erhalten den Link zu ihrem Ticketkontingent je Mitgliedsregion über den Vereins-Newsletter. Andere Interessierte melden sich bitte per E-Mail bei symposium@dev.wanderdoerfer.at.
Get-together – sei dabei! Gemeinsame Wanderung und Abendessen Dienstag 24. Juni 2025, 17:00
Zur Einstimmung freuen wir uns, Euch zu einer gemeinsamen Wanderung & einem entspannten Abendessen mit Gelegenheit zum Netzwerken zu begrüßen!
ℹ️ Detaillierte Informationen: Siehe Programm
Das Abendessen im Gasthof Kröll ist nicht im Ticket für das Wandersymposium inkludiert.
>>> Bitte meldet euch hier zum Netzwerkabend an!
Nationalparkwelten Hohe Tauern
Das Nationalparkzentrum Hohe Tauern in Mittersill bietet eine beeindruckende Kulisse für das Wandersymposium 2025. Umgeben von den majestätischen Gipfeln des Nationalparks Hohe Tauern, verbindet dieser Veranstaltungsort moderne Tagungstechnik mit der inspirierenden Kraft der Natur.
Nationalparkwelten – Die Ausstellung hautnah erleben
Die neu gestaltete Erlebniswelt der Nationalparkwelten entführt Besucher:innen auf eine faszinierende Reise durch den Nationalpark Hohe Tauern. Von der Welt der Murmeltiere über urzeitliche Meeresböden bis hin zu den tosenden Wildwassern – die Ausstellung verbindet interaktive Elemente mit einem innovativen Erzählkonzept. Highlights wie das 360° Kino und das beeindruckende Adlerflugpanorama machen den Besuch unvergesslich.
Exklusiv für Symposiumsteilnehmer:innen: Die Ausstellung Nationalparkwelten kann im Rahmen der Veranstaltung kostenfrei besucht werden!
Nationalparkwelten Hohe Tauern
Gerlosstraße 18
5730 Mittersill
Unterkünfte Ausgewählte Häuser in Mittersill
Du möchtest über Nacht bleiben?
Für eure Übernachtung in Mittersill empfehlen wir folgende Betriebe, die sich nur wenige Gehminuten vom Veranstaltungsort entfernt befinden.
⚠️ WICHTIG: Bitte bucht eure Unterkunft direkt per E-Mail oder telefonisch und gebt dabei den Hinweis „Österreichs Wanderdörfer“ an!
Weitere Unterkünfte findet ihr auf Nationalpark.at
Die Anreise Am besten öffentlich
Gemeinsam zum Wandersymposium Mit Bahn und Bus nach Mittersill
Gemäß des Themas des Wandersymposium 2023 „Wandern ohne Fußabdruck“ reduzieren auch wir als Veranstalter unseren CO2-Fußabdruck so gut es geht. Dabei spielt unsere und eure Anreise eine große Rolle.
Öffentliche Anreise:
Die Nationalparkwelten in Mittersill sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn gut erreichbar. Die Gehzeit vom Bahnhof Mittersill beträgt 10 Minuten oder von der Bushaltestelle „Mittersill Stadtplatz“ 5 Minuten.
Jetzt deine öffentliche Anreise mit unserem Mobilitätspartner ÖBB planen
Anreise mit dem Auto
Das Nationalparkzentrum Hohe Tauern verfügt über ausreichend Parkplätze direkt am Veranstaltungsort.
Ihr habt weitere Fragen?
Du hast Fragen zum Programm, Ablauf oder Anmeldung? Du möchtest uns bereits im Vorfeld über eventuelle Allergien und Unverträglichkeiten informieren, damit wir bestmöglich auf Deine Bedürfnisse eingehen können. Du hast andere Hinweise oder Anmerkungen? Dann melde dich gerne bei uns…
Frage stellen
Michael Scheiber
Event & Projektmanagement
michael.scheiber@dev.wanderdoerfer.at
Tel. +43 4242 257530 604