Unsere Antworten zu deinen Fragen! FAQ der Österreichs Wanderdörfer

Informiere dich hier immer aktuell zu wichtigen Wander-Themen & den Prinzipien des Vereins Österreichs Wanderdörfer e.V.
Solltest du Fragen haben die hier (noch) nicht beantwortet werden, schreib uns gerne an office@dev.wanderdoerfer.at.

 


Immer mehr Menschen entdecken die Berge für sich, was natürlich auch Herausforderungen mit sich bringt:  überfüllte Wege und Bautätigkeiten stehen nicht immer im Einklang mit dem Schutz der Natur und Landschaft. Deshalb setzen wir uns für ein Wandern möglichst ohne Fußabdruck ein – abseits vom Massentourismus, im Einklang mit der Region und ihren Bewohnern.

Es ist uns ein großes Anliegen, dahingehend zu sensibilisieren. Gemeinsam mit unseren Wanderregionen suchen wir nach Wegen, wie der Wandertourismus mit dem Schutz beziehungsweise Erhalt von Natur, Landschaft und regional gewachsener Kultur einhergehen kann.

Ja, du liest richtig, wir gendern. Warum? Das ist im Grunde ganz einfach. Wir richten uns an alle Menschen, die gerne wandern und in der Natur unterwegs sind. Daher ist es für uns auch selbstverständlich, gendergerecht zu formulieren. Wenn dich das stört, bitten wir um Verständnis. Wenn das wirklich dazu führt, dass du unseren Social Media Kanälen nicht mehr folgen willst, tut uns das leid. Wir wünschen dir dennoch schöne Zeiten beim Wandern und viele interessante Begegnungen am Berg.

Kühe sind ein wichtiger Teil unserer Almlandschaft und tragen wie andere Weidetiere zur Pflege der Wiesen bei. Ohne sie würden die Almwiesen schnell zuwachsen. Besonders im Sommer trifft man Kühe auf vielen Almen, während sie im Frühjahr und Herbst oft in Tallagen entlang der Wanderwege sind. Da die Bewirtschaftung der Weiden variiert, lässt sich nicht genau vorhersagen, wann und wo Kühe auftauchen. Zwischenfälle mit Kuhherden passieren leider immer wieder, aber schwere Verletzungen sind zum Glück sehr selten. Meistens entstehen diese Konflikte durch das Verhalten der Menschen und nicht durch die Kühe selbst. Diese Verhaltensregeln helfen dir im richtigen Umgang mit Kühen und Weidevieh:

1) Halte immer genügend Abstand. Versuche nicht, die Kühe/Tiere zu füttern. Versperrt dir eine Herde den Weg, dann mache lieber einen Umweg und gehe in großem Bogen um die Herde herum.

2) Verhalte dich rücksichtsvoll. Lärm und hektische Bewegungen können die Kühe/Tiere erschrecken.

3) Sei vorsichtig bei Kälbern. Mutterkühe beschützen ihren Nachwuchs und sehen eine Annäherung möglicherweise als Bedrohung. Halte besser Abstand von den Jungtieren und vermeide vor allem die Begegnung von Mutterkühen und Hunden.

4) Achte auf Warnsignale. Wird eine Herde unruhig, ist besondere Vorsicht geboten. Alarmsignale sind z.B. ein Senken des Kopfes sowie Scharren oder Brüllen. Bleibe ruhig und gehe zügig von den Kühen weg, ohne den Tieren den Rücken zuzukehren.

5) Bleibe ruhig. Sollten Kühe auf dich zugehen, bleibe ruhig. Drehe den Tieren nicht den Rücken zu und versuche, ihnen so gut wie möglich auszuweichen.

6) Achte auf deinen Hund.  Führe ihn immer an der kurzen Leine. Ist ein Angriff durch eine Kuh abzusehen, SOFORT ableinen.

7) Beachte die Zäune. Gibt es ein Tor, dann nutze und schließe es danach wieder. Achte darauf, dass du die Weide immer zügig überquerst.

8) Verlasse die Wanderwege auf Almen und Weiden nicht.

Weitere Informationen findet ihr hier:
https://www.sichere-almen.at/
https://www.alpenverein.at/portal/news/aktuelle_news/2017/2017_06_20_kuehe-und-wanderer.php

Für das Begehen von Gletschern sind besondere Kenntnisse und zusätzliche Ausrüstung notwendig. Ohne diese sollten Gletscher nur in Begleitung einer Bergführerin oder eines Bergführers begangen werden. Bei der Suche nach einer geführten Gletschertour hilft dir die lokale Tourismusinformation und/oder das Bergführerbüro gerne weiter. Solltest du Interesse daran haben, in Zukunft auch selbstständig auf Gletschern unterwegs zu sein, bieten Alpinschulen oder Bergführer:innen sowie der Deutsche und Österreichische Alpenverein Kurse und Ausbildungen an.


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
Optionen
Google Analytics 3
Hotjar
Facebook Pixel
Pinterest
Google Analytics 4
Meta Conversion API
TikTok Pixel
Zustimmen